Seit vielen Jahren wohne ich mit noch zwei Jesuiten und etwa 14 Personen in einer Wohngemeinschaft im Berliner Bezirk Kreuzberg. Vor einigen Jahren klingelte ein 45jähriger Mann. An der Hand hieltereindreieinhalbjähriges Mädchen und stellte sich vor: „Dies Kind habe ich entführt. Wir sind schon vier Monate unterwegs. Ich möchte hier wohnen.“ Ich denke spontan an den Schmerz der Mutter und bin unsicher, wie ich mich verhalten soll. Auf der Treppe können wir nicht bleiben. Sollte ich die beiden empört wegschicken oder einlassen? -In der Wohngemeinschaft üben wir uns mit einer offenen Tür zu leben. Die beiden kamen rein. Für eine schwangere Frau wargeradederGeburtstagstisch gedeckt. SiekonnteihremExfreund noch nicht sagen, dass sie bei der Geburt Distanz brauche. Auch der Vater des entführten Mädchens, der kein Sorgerecht hat, wollte an diesem Tag seinen Geburtstag feiern. So begingen wir einen doppelten.Wie fand der Unbekannte zu unserer Wohnung? Er traf zwei Sozialarbeiterinnen, die ihm seine Geschichte glaubten: Die Mutter des Kindes ist schwere Alkoholikerin und lebt mit einem Mann zusammen, der mehrfach wegen Kindesmissbrauch inhaftiert war. Der Ex-Mann will das Kind aus der Gefahrenzone holen. Die beiden Frauen suchen einen Weg aus dieser schwierigen Situation. Sie brauchen Zeit, wenn sie nicht einfach zur Polizei gehen und das Vertrauen der Flüchtenden missachten wollen. Die beiden Obdachlosen suchen Ruhe. Die Helfenden können sie auf keinen Fall aufnehmen. Es ist ihnen sogar verboten. Dann würden sie arbeitslos. Ein Unbekannter, der uns wohl einiges zutraute, gab unsere Adresse weiter. Die beiden blieben zwei Monate. Nach anfänglicher Unsicherheit, ob mir diese Aktion eine Bestrafung wegen Beihilfe zur Kindesentführung wert sein, sah ich, wie das Kind zu malen und immer besser zu sprechen begann. Ich beruhigte mich innerlich und freute mich über die Entwicklung des Kindes. Der Vater suchte nach einer Lösung, um aus der Fahndung heraus zu kommen und gab sein Kind ineineGastfamilie. Dort wurde es schnell vom Jugendamt entdeckt und wieder zur Mutter gebracht. Daraufhin strengte der Vater eine Gerichtsverhandlung an, um das Sorgerecht für die Tochter zu bekommen. Die Richterin entschied, dass die beiden älteren Söhne in ein Heim kommen sollten und das Mädchen in der schwierigen Situation bei der Mutter bleiben könne. Ein Jahr später in der Adventszeit kippte eine Kerze auf ihrem Küchentisch um und alle drei – Mutter, Freund, Kind – verbrannten. Der Alkohol fand seine Opfer. An ihrem fünften Geburtstag beerdigten wir Yvonne.Das ist keine alltägliche Geschichte. Doch in ihr wird etwasAlltägliches sichtbar: Wenn wir die auf Gewalt fußendenAlltagslösungen, die Welt derSicherheitsschlösser und des steigenden Konsums ein wenig verlassen, dann sehen wir durch die Angst in Gesichter voller Hoffnung und entdecken unsere eigene Sehnsucht.Eine weitere Geschichte: Im vergangenen Sommer wurden zwei indische Bürger bei ihrer Ankunft in Berlin festgenommen. Vor den Mauern der Abschiebehaft, die uns an die Todesgrenze um Europa erinnern, stehen wir seit 1995 regelmäßig mit der Gruppe „Ordensleute gegen Ausgrenzung“. Schreiendes Unrecht ist es, Menschen der Freiheit bis zu 18 Monaten zu berauben, die keiner kriminelle Tat angeklagt werden. Wir hoffen auf den Einsturz dieser Mauern. Die Behörden wissen, dass Indien keine Abschiebung duldet. Trotzdem bleiben die Inder zur „Abschreckung“ sechs Monate inhaftiert. Bei der Festnahme trugen sie Turnhosen. Neue Kleidung bekamen sie nicht. So konnten sie im Winter das Gebäude nicht einmal zur Freistunde verlassen. An einem Abend im Januar wurden sie um 22 Uhr entlassen und standen vor dem Gefängnis am Rande von Berlin, nicht nur unangemessen bekleidet sondern auch ohne Geld für ein Verkehrsmittel. Wohin sollten sie auch fahren? Die Behörden verhielten sich sicherlich dem Gesetz gemäß. Sie folgen einer zerstörerischen Ordnung, die auch bei den großen Fragen der Reichtumsanhäufung und dem würdelosen Umgang mit der Mehrheit der Bevölkerung sichtbar wird. Eine Frau sah die frierenden Männer und kam mit ihnen zu uns. Bis sich eine Perspektive zeigte, blieben sie.
Diese Geschichten könnte jemand als Beispiele des Helfens lesen. Das ist für mich eine äußerliche Lesart. Stimmiger scheint mir, dass wir uns hier alle als Gäste wahrnehmen, die in der einen oder anderen Situation dem anderen gegenüber zu Gastgebern werden. Dazu gehört, dass wir auch mal das eigene Bett hergeben, wenn es gebraucht wird. Jeder kann darauf vertrauen, anderswo in der Wohnung oder in der Nachbarschaft Unterkunft zu finden. Manchmal tut es mir gut, für eine längere Zeit ohne Wohnungsschlüssel darauf zu vertrauen, dass mir geöffnet wird. Regelmäßig wohnen Menschen aus sechs bis zehn Nationen in unserer Wohngemeinschaft. Unser Vergleichspunkt, was normal und nicht normal ist, ist kein idealtypisch deutscher. Aber den gibt es ja in Wirklichkeit auch nicht. Doch fallen wir durch die Rückfragen anderer und unsere Wünsche Allgemeingültiges zu sagen in überholte Vorstellungen zurück. Wie finden wir dann wieder zu einer befreiende Sicht auf die Welt? Helfen kann uns, auf die Straße zu gehen, auf der wir Menschen begegnen, die wir uns nicht ausgesucht haben. In der Offenheit für mögliche Begegnungen überwinden wir unsere Blickverengungen und ziehen die Schuhe der unterschiedlichen Vorurteile aus (Ex 3,5). Dann stehen wir im Bodenkontakt mit der Wirklichkeit. Hier lebt Jesus, der sich als Straße (Jo 14,6) und als Obdachloser beschreibt (Lk 9,58). Er ist kein Helfer, der Krankenhäuser oder Sozialstationen gründete. Er will ganz Mensch sein und geht deshalb zu den als unrein bezeichneten Menschen an den Rändern der angesehenen Gesellschaft. Andernfalls würden die herrschenden Vorstellungen, man müsse so oder so sein, seinen Weg der Menschwerdung domestizieren. Erst wenn die Zöllner, die der römischen Besatzung dienen, ja alle die sich an der Gemeinschaft versündigen, auch die Gefangenen, Fremden und Kranken in den Blick kommen, ist der Weg zur Menschwerdung für alle offen. Die Straße fordert jede/n auf andere Weise heraus, eigene kulturelle Vorstellungen zurück zu lassen und die Wahrheit des Lebens zu entdecken. In einem gastfreundlichen Haus kann die befreiende Dimension der Straße sogar, wenn wir Vertrauen spüren, im eigenen Wohnzimmer entdeckt werden (Mk 2,4; Lk 7,50). Das Pilgern ist auch in anderen Religionen eine wichtige Praxis, Menschen zu begegnen und die uns allen gemeinsame mystische Dimension – die Liebe in uns und zu anderen – wahr zu nehmen. Besonders deutlich wird sie mir bei dem interreligiösen Friedensgebet auf dem Gendarmenmarkt in Berlin an jedem ersten Sonntag im Monat {1}. Um möglichst vielen diese Erfahrung der Gegenwart des Auferstandenen zugänglich zu machen, begleite ich suchende Menschen, in Weiterführung der „Geistlichen Übungen“ meines Ordensgründers Ignatius von Loyola, in „Exerzitien auf der Straße“ {2}. Als Einstieg in diese Zeit der Aufmerksamkeit nutzen wir einen Abschnitt aus dem Lukasevangelium (10,3f). Dort beschreibt Jesus die Straße als Ort der Wölfe, unter die er seine Jünger damals und uns heute als Schafe schickt. Meine eigene Erfahrung hat mich gelehrt, in den Raubtieren den Kapitalismus zu sehen, weil er durch seine Fixierung auf den eigenen Gewinn, die Menschen in Arme und Reiche aufteilt und damit den Unfrieden in der Gesellschaft Raum verschafft. Jesus gibt uns vier Regeln zum Überleben mit: Das Gespür oder sogar die Einheit mit ausgegrenzten Menschen wächst im Stillen. Aber es gibt Anlässe, mit dieser Erfahrung aufzustehen und das Wort in der gesellschaftlichen oder kirchlichen Öffentlichkeit zu ergreifen. Dann hören wir das Knurren der Wölfe. Jetzt müssen wir zu der erkannten Wahrheit stehen und sollen die scheinbare Sicherheit des Geldes oder die angepassten Konventionen zurückweisen. Dieses Buch dreht sich um Fragen von Kirche und Politik. In beiden Bereichen beziehen sich die Akteure auf Konstrukte, auf juristische oder theologische und nur noch selten auf die von vielen erlebte Wirklichkeit. Hierarchien haben sich gebildet und werden verteidigt. Sie zementieren die gesellschaftlichen Spaltungen. Die Politik ist oft Sklavin des Kapitalismus geworden und die Kirchen überholter Wertordnungen. Manchmal sind sie geradezu pseudo-konservative Hochburgen, die ein Fortschreiten im Leben verhindern. Eine letzte Geschichte: Eine Frau wurde obdachlos. Wir konnten sie aufzunehmen. Ihre Bescheidenheit half uns. Einige Jahre später, sie hatte längst eine eigene Wohnung, wollte sich diese mittelarme Frau für unsere Gastfreundschaft bedanken. Sie schlug zwei von uns für das Bundesverdienstkreuz vor. Wir fanden das keine gute Idee. Doch sie nahm das Buch Gastfreundschaft {3} mit vielen Erzählungen aus unserer Wohngemeinschaft und schickte es an den Bundespräsidenten. Dieser wies einen Staatssekretär an, uns die Auszeichnung zu bringen. Die Dankbarkeit der Frau fand einen Weg unsere Widerstände zu überwinden – und ebenso die Widerstände der staatlichen Stellen, die Wert auf rechtmäßiges Verhalten legen. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“. Mit diesem Satz beginnt unser Grundgesetz. Die Realität sieht anders aus. Die Lebenswege der Menschen sind sehr verschieden. Manchmal können einige bei uns ihre Würde neu wahrnehmen und nach einem Weg zu größerer Gerechtigkeit suchen. |
-
Die neuen Beiträge
- Wie geht es nach Exerzitien oder anderen Glaubensvertiefungen im Alltag weiter? 11. Oktober 2021
- Mein letzter Umzug 2. Oktober 2021
- Straßenexerzitien ungarisch Wikipedia 18. November 2020
- In Haft 16. November 2020
- Utcai lelkigyakorlat 27. Oktober 2020
Aktion
Blogroll Begleitung
- Anita M. Kuppler
- Buch: BISCHOF GEOFFREY ROBINSON Macht, Sexualität und die katholische Kirche
- Christian Modehn
- christiche Gefangenengruppen
- Das Theater B.R.O.T
- Die Kirche derf Straße
- Feinschwarz (kirchlich-theologische Fragen)
- Gepräch an der kath. Akademie in Berlin von zwei Professoren Islam und chr.
- Jesuit Volunteers
- Kreuzweg Miserior 2011
- Lichtblicke der Seele
- polnische Presseschau
Christian Herwartz
Exerzitien auf der Straße
Links